DigiVil – Digitalisierung in Ihrer Gemeinde forcieren
Das INTERREG Projekt Digital Village (DigiVil) hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen Schlüsselakteuren in regionalen Innovationssystemen zu verbessern und so die Entwicklung weiterer Digitalisierungsansätze für Gemeinden in der gesamten slowakisch-österreichischen Programmregion voranzutreiben.

Kennen Sie DigiVil?
Das INTERREG Projekt Digital Village (DigiVil) hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen Schlüsselakteuren in regionalen Innovationssystemen zu verbessern und so die Entwicklung weiterer Digitalisierungsansätze für Gemeinden in der gesamten slowakisch-österreichischen Programmregion voranzutreiben.
Warum DigiVil in Ihrer Gemeinde?
Nicht nur durch, aber verstärkt durch die Covid-19 Pandemie und der vielen Lockdowns ist der Wunsch seitens der Gemeindebürger an die Gemeinden zur Forcierung der Digitalisierungsprozesse gestiegen. Viele Gemeindeprozesse lassen sich hervorragend durch Nutzung neuer Technologien und Kooperationen mit anderen Gemeinden auf den Weg bringen. Genau hier wollen wir ansetzen und laden Sie herzlich zum mitmachen ein!
Werden Sie Teil von DigiVil?
-
-
-
-
- Nehmen Sie an unseren Innovationsveranstaltungen
- Lernen Sie aus Erfahrungen von anderen Gemeinden.
- Nutzen Sie die Möglichkeiten zur Vernetzung mit Innovativen Schlüsselakteuren im Grenzraum AT-SK.
- Bringen Sie neue Digitalisierungsideen auf den Weg.
- Neue Tools und Möglichkeiten erweitern Ihren Horizont.
- Besuchen Sie kostenfreie Workshops zur strategischen Digitalisierungsplanung für Ihre Gemeinde.
- Bilden Sie Kontakte zu Bildungseinrichtungen in der Slowakei und Österreich.
- Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten zur Projektumsetzung (Digital Innovation Hub Bgld).
-
-
-
Programm
10.00 Uhr Begrüßung
Ing. Gerhard Zapfl, Bürgermeister Nickelsdorf
Roman Wappl, Wirtschaftsagentur Burgenland
10:15 Uhr Projektpräsentation und erste Ergebnisse
Mag. Walter Schrittwieser, MIND CONSULT & RESEARCH GmbH
Mag. Martin Stark, Donau-Universität Krems
10:30 Uhr Erfahrungsberichte von Gemeinden: Zukunftsraum Lienzer Talboden
Prof. (FH) PD Dr. Mario Döller, FH Kufstein Tirol
10:50 Uhr Support für kommunale Arbeiten: Digitalisierung in der Praxis
DI Walter Rieger, NET-Automation GmbH
11:10 Uhr Kooperation im Aufgabenfeld Bildung: Gemeinden-Unternehmen-Schulen
Mag. Andreas Otmischi, MAC My Academy
11:20 Uhr Digital Innovation Hub Burgenland
DI Marcus Hofmann, Forschung Burgenland
11:40 Uhr Fragen. Austausch. Diskussion. Netzwerken.
Im Anschluss laden wir herzlich zum Netzwerkbuffet!
Moderation: Mag. Walter Schrittwieser (MIND CONSULT & RESEARCH GmbH)
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung erforderlich!