Überblick
- Südhub Unternehmensentwicklung bietet ein Leistungsportfolio, welches sich aus erprobten Elementen von Inkubator- bzw. Accelerator- Programmen zusammensetzt.
- Die konkreten Leistungen werden nach Evaluierung der Bedürfnisse maßgeschneidert für das Unternehmen zusammengestellt. Auf diese Art und Weise kann der bestmögliche Fortschritt des Unternehmens unterstützt werden.
Anzahl Teilnehmer
- Das Programm verfolgt einen stark auf Mentoring orientierten Ansatz. Um allen Teilnehmern die notwendige Qualität einer individuellen Betreuung garantieren zu können, ist die Anzahl der Teilnehmer auf höchstens fünf beschränkt.
Workshops & Mentoren – individuell auf die Teilnehmer zugeschnitten
- Mini MBA rund um das Thema Unternehmertum. Dieser Kurs soll dazu dienen, die Grundlagen der im Programm verwendeten Inhalte und Workshops zu vermitteln. Auf diese Weise soll es den Teilnehmern möglich sein in der gemeinsamen Zeit mit Experten und Coaches an den unternehmerischen Herausforderungen, mit denen sie gerade konfrontiert sind, arbeiten zu können und so das Maximum für sich und ihre Unternehmung herauszuholen. (Dieser Kurs ist vor dem offiziellen Start des Programms zu absolvieren.)
- Nach der ersten gemeinsamen Evaluierung des Leistungsangebots und des Geschäftsmodells werden dann mit ihrem Mentoren gezielt Workshops zu für sie relevanten Themen festgelegt.
Events – Fireside Chats, Unternehmen trifft Startup, DemoDay
- Fireside Chats: Egal ob man als Gründer das erste mal ein Unternehmen aufbaut oder ein neues Geschäftsmodell etablieren will – es gibt immer Unternehmer die vergleichbare Projekte erfolgreich aufgebaut haben. Wir suchen gezielt nach solchen Experten und laden sie ein, ihre Erfahrungen mit den Südhub StartUps in einem informellen und entspannten Rahmen zu teilen. Fire Side Chats sind die perfekte Möglichkeit aus den Erfahrungen von erfolgreichen Unternehmern zu lernen und einen interessanten Blick hinter die Kulissen zu erhalten.
- Unternehmen trifft StartUp: Südhub hat sich zum Ziel gesetzt, etablierte Unternehmen mit innovativen StartUps zusammen zu bringen. Bei diesen Treffen haben die Teilnehmer die Chance ihr Netzwerk auszubauen, Feedback aus der Geschäftskundenperspektive zu erhalten und möglicherweise Kontakt mit potentiellen ersten Leadkunden aufzubauen.
- Demoday: der Demoday ist einer der wichtigsten Tage im Leben eines StartUps. Es ist jeder Tag an dem die Unternehmer ihre Ergebnisse potentiellen Investoren und/oder Geschäftspartnern präsentieren. Eine überzeugende Präsentation bei diesen Events öffnet die Türen für zukünftiges Wachstum.
Finanzierung
- Von der Jury ausgewählte Teilnehmer erhalten im Zuge der Teilnahme am Programm EUR 10.000 in Form eines Zuschusses. Das Unternehmen kann frei entscheiden, wie das Kapital eingesetzt wird. Es müssen dafür keine Unternehmensanteile abgegeben werden und es muss grundsätzlich nicht zurückgezahlt werden. Es wird dazu ein eigener Fördervertrag abgeschlossen. Bitte beachten: Eine Rückzahlung ist ausnahmsweise dann nötig, wenn das Unternehmen doch nicht am Programm teilnimmt oder der Unternehmensaufbau nicht im Burgenland stattfindet (z.B. Sitzverlegung).
- Teilnehmer am Programm haben die Möglichkeit, bis zu EUR 200.000 Startkapital zu beantragen. Genauso individuell wie jedes Unternehmen ist auch die ideale Finanzierungsstruktur. Die hierfür zur Verfügung stehenden Instrumente reichen von Förderungen über Eigenkapitalinvestments bis hin zu Zuschüssen und Haftungen. Die Zusammensetzung der anwendbaren Finanzinstrumente wird gemäß Qualifikation des Projektes individuell festgelegt. Bitte beachten: Die Teilnehmer haben keinen Rechtsanspruch auf jedwede auf Finanzierungen, da jede Finanzierung von einem gesonderten Antrag abhängig ist, welchen das Unternehmen im Zuge des Programms stellen kann. Für weitere Informationen zu Finanzierungsanträgen wenden Sie sich per Email an den Südhub.
- Teilnehmer die sich durch besonders erfolgreiche Entwicklung und starkes Wachstum auszeichnen können auch bei hohem Kapitalbedarf Finanzierungen und Haftungen bis zum Break Even erhalten.
Ablauf
- Onboarding Week – das Programm startet mit einem Kennenlernen des Südhub Teams sowie der Teilnehmer unter einander. Im Zuge dieses Kennenlernens, werden die Erwartungen und Bedürfnisse evaluiert.
- Mini MBA – der Mini MBA ist ein digitales Schulungsprogramm, das alle Teilnehmer erfolgreich abschließen müssen, um danach individuell betreut zu werden. Der Mini MBA dient dazu, die Grundlagen der im Programm verwendeten Inhalte und Workshops zu vermitteln. Der Zeitaufwand ist je nach Erfahrungen unterschiedlich, jedenfalls aber in zwei Wochen abzuschließen. Dabei geben die Teilnehmer auch an, welche der vermittelten Inhalte für ihre Entwicklung aktuell besonders relevant sind. Dadurch können sich die Workshopleiter auf relevante Themen vorbereiten und es ist den Teilnehmern möglich, die Zeit mit Experten und Coaches dazu nutzen, an den unternehmerischen Herausforderungen zu arbeiten, mit denen sie gerade konfrontiert sind.
5 Workshops: Entrepreneurship
- Unternehmens-Setup:
die Frage nach dem richtigen unternehmerischen Setup steht im Zentrum der ersten Workshop Serie. Abhängig vom gewählten Unternehmensgegenstand und der weiteren Planung des Unternehmens ist es wichtig, die richtige Basis für die unternehmerischen Tätigkeiten zu erstellen. Hier stehen vor allem Haftungsfragen und die Auswahl des richtigen Setups des Unternehmens für eine eventuelle spätere Internationalisierung oder das an-Board-bringen von Investoren im Fokus.
- Leistungsangebot/ Geschäftsmodell:
mit Hilfe der Workshops rund um die Themen Leistungsangebot und Geschäftsmodell sollen die Teilnehmer eine Deckung zwischen den Bedürfnissen ihrer Kundengruppen und ihrer angebotenen Leistungen herstellen. Die Aktivitäten spannen sich von der Erarbeitung der Kundengruppen über die Veredelung des Leistungsangebot und der Wertschöpfungslogik bis hin zur Vorbereitung von Leadkundeninterview und Pilotprojekten.
- Early-stage Investment: In dieser Workshopserie werden die Teilnehmer auf die Arbeit mit Early-Stage Investoren vorbereitet. Diese Investoren sind nicht nur wichtige Geldgeber in der frühen Phase des Unternehmens, sondern vor allem auch Knowhow-Träger und Netzwerkpartner, die dem Unternehmen wichtige Türen in ihrer Branche öffnen können. Hier lernen die Teilnehmer ihr Unternehmen richtig zu präsentieren, worauf in der Zusammenarbeit mit Investoren zu achten ist und die generellen Do’s and Don’ts der Investmentszene.
- Prototyping / Validierung
In dieser Phase des Programms geht es vor allem darum Marktfeedback zu sammeln. Hier unterstützen wir durch unser Partnernetzwerk den Sprung vom initialen Prototypen hin zu Kleinstserie zu meistern und erstmalig qualitatives Feedback von einer größeren Kundengruppe zu erhalten. Dabei erhalten die Teilnehmer Coaching durch Industrieexperten bei der Skalierung ihrer Produktion und ein gezieltes Training für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Feldstudien.
5 Workshops: Vom StartUp zum ScaleUp
- Unternehmens-Setup
Im zweiten Teil der Workshop Serie zur Unternehmensentwicklung steht die Vorbereitung zu Skalierung des Unternehmens im Fokus. Streben die geschäftlichen Aktivitäten mehr und mehr über die Landesgrenzen hinaus, gilt es das unternehmerische Setup neu zu denken.
- Industrialisierung & Scale
Die Workshops Industrialisierung & Scale bereiten die Teilnehmer gezielt auf den Zeitpunkt vor, wenn der Marktbedarf die Ausbringungsmengen von Kleinserien überschreitet. Dabei erhalten die Teilnehmer Coaching durch Industrieexperten zur Vorbereitung der Skalierung ihrer Produktion.
- Marktauswahl / Markteintritt
Konnte das junge Unternehmen seine Services und Produkte auf dem Heimatmarkt etablieren und plant den Eintritt in weitere Märkte, dienen die Inhalte dieses Workshops als solide Grundlage zur Evaluierung neuer Zielmärkte und Findung der richtigen Strategien für den Markteintritt.
- Marketing & Sales
Die Workshop Serie Marketing & Sales behandelt Themen rund um die Bestimmung des adressierbaren Marktes, Erstellung einer Produktroadmap, Preisgestaltung und der Auswahl der richtigen Markteintrittsstrategie.
- Later-stage Investment (Preferred Shares, LiquPref…)
Die Teilnehmer erfahren in diesem Workshop sämtliche wichtigen Informationen über die Zusammenarbeit mit Investmentfonds. Ausgehend von den Grundlagen des Venture-Investments über die notwendigen Anpassungen in der Unternehmensstrategie, bis hin zu dem richtigen Pitch für Investmentfonds erhalten die Teilnehmer alles zur professionellen Vorbereitung ihres Unternehmens für die nächste Stufe.
One-On-One Coaching
- Um das bestmögliche Vorankommen der Teilnehmer am Unternehmensentwicklungsprogram zu gewährleisten, werden ihnen Domain-Experten für 1-on-1 Coachings zur Seite gestellt, um gezielt an Lösungen für ihre spezifischen Problemstellungen zu arbeiten.