Projektmanagement

Castle Road 2.0

Positionierung der grenzüberschreitenden Schlösserstraße als europäische Kulturroute mit nachhaltigem Besuchsmanagement und intelligentem Informationsservice

Castle Road 2.0 ist ein grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt zwischen Österreich und
Slowenien, das sich der Weiterentwicklung der „Schlösserstraße“ widmet – eines Netzwerks
historischer Burgen, Schlösser, Stifte und Wehrbauten in der gemeinsamen Grenzregion. Ziel
des Projekts ist es, diese einzigartige Route nicht nur zu bewahren, sondern sie als
europäische Kulturroute von internationalem Format zu positionieren und damit neue
Impulse für den Kulturtourismus, die regionale Entwicklung und das gemeinsame historische
Bewusstsein zu setzen.

Insgesamt umfasst die Schlösserstraße 40 Bauwerke, die sowohl architektonisch als auch
kulturell bedeutende Zeugnisse der wechselvollen Geschichte der Region darstellen. Viele
dieser Anlagen sind jedoch mit großem Erhaltungsaufwand verbunden und stehen
gleichzeitig vor der Herausforderung, sich im touristischen Wettbewerb gegen urbane
Zentren zu behaupten.

Die Hauptziele des Projektes liegen dabei auf folgenden Schwerpunkten:

  1. Antragstellung zur Anerkennung als europäische Kulturroute
  2. Zukunftsorientierte Weiterbildung durch Professionalisierung des Schlossmanagements und Training von Kooperationspartnern
  3. Smartes Besuchermanagement zur besseren örtlichen und zeitlichen Besucherverteilung
  4. Aufbau intelligenter Informationssysteme
  5. Angebotsentwicklung für verschiedene Zielgruppen
  6. Etablierung einer starken internationalen Marke

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit: Denn das
kulturelle Erbe der Region kennt keine politischen Grenzen. Vielmehr verbindet es die
Menschen über Sprach- und Landesgrenzen hinweg und erzählt von einer gemeinsamen
Vergangenheit.

In diesem Kontext übernimmt die Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH eine zentrale Rolle:
Sie vertritt die sieben burgenländischen Mitglieder der Schlösserstraße – Burg Güssing,
Schloss Kohfidisch, Schloss Rotenturm, Burg Bernstein, Friedensburg Schlaining, Schloss
Tabor und Burg Lockenhaus – und sorgt dafür, dass deren Besonderheiten und Potenziale
aktiv in das Gesamtprojekt eingebracht werden. Sie koordiniert nicht nur deren Einbindung in
das Projekt, sondern organisiert Maßnahmen zur Positionierung der Schlösserstraße als
Kulturdestination und setzt bewusstseinsbildende sowie marketingwirksame Aktivitäten um.

Castle Road 2.0 wird über einen Zeitraum von 36 Monaten im Rahmen des Interreg-
Programms Slowenien–Österreich umgesetzt. Es verfolgt das übergeordnete Ziel, durch
innovative Konzepte und eine starke grenzüberschreitende Kooperation das kulturelle Erbe
der Region zukunftsfähig zu machen – und aus den Bollwerken vergangener Zeiten
symbolisch Brücken in eine gemeinsame europäische Zukunft zu schlagen.

Downloads und Links

Projektfakten

  • Projektname: Positionierung der grenzüberschreitenden Schlösserstraße als europäische
    Kulturroute mit nachhaltigem Besuchsmanagement und intelligentem Informationsservice
  • Programm: Interreg Programm Slowenien-Österreich 2021-2027
  • Projektlaufzeit: 01.01.2024 – 30.06.2027
  • Projektbudget Wirtschaftsagentur Burgenland:  176.000,00 EUR

Projektpartner

  • Lead Partner: Institut für Kultur, Tourismus und Sport Murska Sobota
  • Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH
  • Scientific Research Centre Bistra Ptuj
  • Stadtgemeinde Deutschlandsberg
  • Thermenland Süd- und Oststeiermark Marketing GmbH

Ihre Ansprechpartner

DI Thomas Böhm, MBA
+43 3353 20660-2477
Nina Peischl, MSc
05/9010-2194