
RegioCAP
Regional Capitalisation Network Slowakei-Österreich
Ein Netzwerk zur Unterstützung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Gemeinden, Regionen und anderer potentieller interessierter Organisationen
Das Projekt zielt in erster Linie darauf ab, die grenzüberschreitende Regionalentwicklung zu unterstützen, zu stärken und zu koordinieren, sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit relevanter AkteurInnen in thematischen Bereichen zu stärken, die für die slowakisch-österreichische Grenzregion von Bedeutung sind.
Das Hauptziel des Projekts besteht auch darin, vor allem weitere neue grenzüberschreitende Netzwerke zu unterstützen, gleichzeitig aber auch die Funktion bestehender Netzwerke in aktuellen thematischen Bereichen zu stärken, da weitere Verbesserungen nur durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Stärkung der institutionellen Zusammenarbeit zwischen den PartnerInnen erreicht werden können.
Ein innovatives Element des Projekts liegt in der Kapitalisierung und dem Management von vorhandenen Wissen. Es sollen Methoden und Ergebnisse aus bereits umgesetzten Projekten identifiziert werden, die für das kommunale Netzwerk der Grenzregion in Bezug auf die behandelten Themen relevant sein können. Im Mittelpunkt steht dabei ein gemeinsamer strategischer Ansatz zu ausgewählten Themen, der die lokale grenzüberschreitende Kapitalisierung von Wissen und Ergebnissen früherer Projekte oder Aktivitäten ermöglicht. Auf diese Weise kann das Projekt RegioCap SK-AT neue Aktivitäten in der grenzübergreifenden Region zu jedem Thema anregen.
Vorrangige Themen der Projektpartner:
- Saubere Mobilität im Kontext mit Umweltschutz
- Forschung & Innovation
- Ortskernentwicklung und Bürgerbeteiligung
- Tourismusentwicklung
Zusammenfassende Projektziele:
- Förderung und Stärkung der grenzüberschreitenden Regionalentwicklung im Sinne der Ansätze „Bottom-up“ und „Top-down“
- Schaffung neuer Netzwerke zu aktuellen grenzüberschreitenden Themen und Herausforderungen
- Kapitalisierung & Wissensmanagement – aktive Nutzung bestehender Projektergebnisse und Methoden und deren weitere Synergien und Verwertung
- Mobilisierung neuer AkteurInnen (lokale und regionale Verbände, Kleinregionen, gemeinnützige Organisationen, Tourismusorganisationen sowie andere in den Regionen ansässige Organisationen, etc.)
Am 28. Februar fand nach der Genehmigung des Projektes ein erstes Partnermeeting in Zistersdorf statt, um die ersten Punkte der gemeinsamen Arbeit und Events zu besprechen.
Das Kick-Off Meeting wurde am 5. Juni 2024 beim Leadpartner in Trnava durchgeführt.
Im September erfolgte eine Befragung innerhalb des Programmgebietes wie die Erfahrungen mit grenzüberschreitenden Programmen ist, wer bereits Projekte umgesetzt hat, wie die Erfahrungen sind und das Wichtigste, wer Interesse an neuen Partnerschaften und Projekten hat. Diese Ergebnisse sind dann auch Teil des Kapitalisierungsprozesses.
Im Schloss Hof gab es am 5. November ein grenzüberschreitendes BürgermeisterInnentreffen, um einen grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch durchzuführen. Weitere Infos dazu findet man auf https://noeregional.at/neue-impulse-fuer-grenzueberschreitende-zusammenarbeit-at-sk/
Speziell zum Thema „Militär Tourismus“ trafen sich grenzüberschreitend Interessierte am 5. Dezember 2024 in Rohovnik, um über bereits durchgeführte EU-Projekte in diesem Themenbereich und über zukünftige Partnerschaften zu diskutieren. Weitere Infos dazu findet man auf https://bratislavskykraj.sk/regionalny-rozvoj/projekty/prebiehajuce/regiocap-sk-at/
Der 18. Dezember 2024 stand dann auf Einladung der Wirtschaftsagentur Burgenland im Partnermeeting ganz im Zeichen des Kapitalisierungsprozesses.
Der im Dezember 2024 gestartete Kapitalisierungs- und Kommunikationsprozess wurde in der ersten Jahreshälfte 2025 umgesetzt.
Mit der Abstimmung der Umsetzung begann die Erstellung der thematischen Fragebögen, die Auswahl der Projekte, die Befragung und die Auswertung. Final können wir nun auf ein Kapitalisierungskonzept, das die textliche Auswertung der Fragebögen mit Erläuterungen enthält, und ein Kommunikationskonzept zurückgreifen, das uns in der weiteren Arbeit anleiten und unterstützen wird. Die erstellte Datenbank ist ein Dokument, das ständig erweitert werden wird und uns eine Basis für unsere weitere Arbeit bieten wird. Die entsprechenden Downloads folgen in den nächsten Wochen.
Am 29.4.2025 organisierte unser Leadpartner aus Trnava in Piestany einen Workshop zum Thema „CleanMobility“. Ziel dabei war es aus allen Partnerregionen Erfahrungsberichte und Präsentation mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten einzubringen. Dadurch erhielten wir neue Ansätze, konnten unser Netzwerk ausbauen und thematisch diskutieren.
Highlight der ersten Jahreshälfte 2025
war für uns als Projektpartner der am 16.6.2025 stattgefundene Borderwalk und Workshop in der Römerstadt Carnuntum. Carnuntum als best-practise Beispiel eines Interreg geförderten Projekts bot den idealen Boden um über „Gemeinsame Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft“ zu reden und zu diskutieren. Der angeschlossene Workshop mit den Themen-Workshops – mit Worldcafé „Grenzland Zukunft – Kooperation. Förderung. Entwicklung.“ bot den Teilnehmer:innen die Möglichkeit sich zu unterschiedlichen Schwerpunkten zu informieren und zu diskutieren und vor allem sich mit den Leuten zu vernetzen. Mit rund 40 Teilnehmer:innen am Workshop konnten wir hier sehr gute Gespräche und Diskussionen führen.
Projektfakten
- Projektname: RegioCap
- Programm: Interreg SK-AT 2021 – 2027
- Thema: Kapitalisierung, Wissensmanagement und Stärkung bestehender und Schaffung neuer Netzwerke in ausgewählten Themenbereichen in der Grenzregion Slowakei und Österreich
- Projektlaufzeit: 01.01.2024 – 31.12.2028
- Projektbudget Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH: 470.238 EUR
Projektpartner
- Landkreis Trnava (TTSK)
- Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH
- NÖ.Regional GmbH
- Landkreis Bratislava (BSK)
- Strategischer Partner: Magistrat der Stadt Wien